Bildungsmaterial
Der Feldhamster ist ein heimisches Nagetier, welches mit seinem niedlichen Auftreten und seinem bunten Fell begeistert. Er belebte einst Felder in weiten Teilen Deutschlands und darüber hinaus. Früher wurde er aufgrund seiner hohen Anzahl als Schädling betrachtet, da er um den Winter zu überstehen, verhältnismäßig große Mengen an Nahrung braucht und sich diese von den Feldern holt. Allerdings hat seine Art zu leben auch dazu beigetragen unsere Böden so fruchtbar zu machen, wie sie heute beispielsweise im Erfurter Becken sind. Er gräbt sich durch die Erde um in seinem “Bau”, also unterirdischen Höhlen, zu wohnen. Dabei durchmischt er die verschiedenen Erdschichten und trägt sogar zur Durchlüftung des Bodens bei. Heute gibt es ihn nur noch sehr selten und er ist unter anderem in Deutschland vom Aussterben bedroht.
Dabei ist er nicht nur für unsere Böden von Vorteil. Durch sein niedliches Auftreten ist es eine Freude, wenn man einem Feldhamster auf Feldwegen und dergleichen begegnet. Nur sollte man Abstand halten, da sich die solitär lebenden Nagetiere gut wehren können und sich proaktiv verteidigen, falls man ihnen zu nahe kommt.
Besonders beliebt ist der Feldhamster auch bei Kindern. Er erinnert an die Haustiere Zwerg- und Goldhamster und steht ihnen in Sachen Putzigkeit in nichts nach.
Um Wissen über den Feldhamster und dessen Hilfsbedürftigkeit kindgerecht an die Generation von morgen zu vermitteln sowie für die Schönheit der Natur und unsere Verantwortung für ihren Schutz zu sensibilisieren, hat die Stiftung Naturschutz verschiedene Materialien zur Umweltbildung entwickelt:
- Das Kinderbuch “Fritz der Feldhamster riskiert 'ne dicke Backe”,
- Eine interaktive PowerPoint-Präsentation
- Arbeitsblätter zu verschiedenen Themen aus dem Leben der Feldhamster
Die Materialen sind frei verfügbar und können miteinander kombiniert werden um interaktive Vorträge und Unterrichtsstunden für Kinder zwischen 7 und 10 Jahren zu gestalten.
Kinderbuch: Fritz der Feldhamster riskiert 'ne dicke Backe
Gemeinsam mit der Kinderbuchautorin Gudrun Opladen und dem Illustrator Roland Prillwitz wurde im September das Kinderbuch "Fritz der Feldhamster riskiert 'ne dicke Backe" herausgegeben. Die Geschichte von Fritz, dem Feldhamster soll mithelfen, auf die akute Bedrohung des Europäischen Feldhamsters aufmerksam zu machen.
Klappentext:
Wer hat jemals einen freilebenden Feldhamster gesehen? Nur ganz wenige von uns, denn der putzige Nager ist vom Aussterben bedroht. Sein Lebensraum, fruchtbare Felder, wie sie etwa im Thüringer Becken vorkommen, schrumpft immer mehr. Schnell und bisher ungebremst werden landwirtschaftliche Flächen durch Bauvorhaben versiegelt und zerschnitten. Außerdem verschwinden von den intensiv bewirtschafteten Feldern viele Feldfrüchte und Ackerwildpflanzen - darunter leiden nicht nur Feldhamster, sondern auch andere Feldbewohner und Insekten.
In der Geschichte von Fritz dem Feldhamster, erfahren wir, wie der emsige Baumeister lebt und welchen Gefahren er ausgesetzt ist - und wie er dabei sprichwörtlich eine dicke Lippe, oder in seinem Fall, Backe riskiert. Doch auch, wenn er allen und jedem selbstbewusst die Stirn bietet: Der liebenswerte Held braucht unsere Hilfe!
Interessierte, Grundschulen und Kinderbibliotheken im Thüringer Becken können sich gern bei der SNT für ein oder mehrere Exemplare bzw. einen Klassensatz für Grundschüler melden (solange der Vorrat reicht).
Powerpoint-Präsentation
In der PowerPoint-Präsentation werden die Themen
- Feldhamster-Bau
- Ernährung
- Jahresablauf
- Feldhamster-Schutz
aufgegriffen und sowohl mit Bildern als auch Videos auf belebende Art dargestellt.
Die Präsentation steht als sowohl als PDF, als auch im Format einer PowerPoint zur Verfügung.
Die PowerPoint ist hier zum Herunterladen. Das Passwort lautet “Bildungsmaterial1”.