Feldhamsterschutz in Thüringen

In Thüringen liegen beträchtliche Anteile des größten zusammenhängenden Verbreitungsgebietes des Feldhamsters in Deutschland. Daraus ergibt sich eine hohe Verantwortung für den bundesweiten Schutz und den Erhalt der Art. Zudem trägt das Land eine Verantwortung für den Schutz und Erhalt der schwarzen Farbvariante, die deutschlandweit nur in Thüringen vorkommt.

Für den Schutz und Erhalt des Feldhamsters wurden in Thüringen 35 Feldhamster-Schwerpunktgebiete abgegrenzt. Diese beinhalten die Hauptvorkommen des Feldhamsters in Thüringen, aber auch Gebiete mit gutem Besiedlungspotenzial. Ziel ist es die Feldhamsterbestände langfristig in diesen Gebieten zu sichern.

Hier finden Sie weitere Informationen über die Feldhamster-Schwerpunktgebiete auf der Seite des Thüringer Landesamtes für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN).

Handlungskonzept für den Feldhamster

Entsprechend der vorliegenden Daten und in Abhängigkeit von der räumlichen Verteilung wurden die lokalen Feldhamsterbestände in drei Prioritäten eingeteilt. Dadurch wurden insgesamt 77 sogenannte "prioritäre Handlungsbereiche" ermittelt, die überwiegend in den 35 Thüringer Feldhamsterschwerpunktgebieten liegen. Die Einteilung zu den Prioritäten erfolgte nach folgenden Vorgehen:

Priorität 1: Vorkommen von mind. 6 nachgewiesenen Bauen in den Jahren 2020 und 2021

Priorität 2: Vorkommen von < 6 Bauen in den Jahren 2020 und 2021, alternativ > 15 Bauen in den Jahren 2017 bis 2019 in weniger als einem km Abstand von zwei Vorkommen der Priorität 1

Priorität 3: Vorkommen von < 6 Baue in den Jahren 2020 und 2021, alternativ > 15 Bauen in den Jahren 2017 bis 2019 in ca. 1 km Abstand von einem Vorkommen der Priorität 1

Ziel ist es zunächst die prioritären Handlungsbereiche für den Feldhamster zu sichern. Dies geschieht durch die freiwillige Umsetzung von Maßnahmen durch Landwirte, welche über das Kulturlandschaftsprogramm (KULAP) des Freistaates Thüringen (ab 2023) finanziert werden. Anschließend sollen flankierende und vernetzende Maßnahmen die lokalen Populationen miteinander verbinden und langfristig Überlebensfähige Feldhamstervorkommen ermöglichen.

Praxispartner

Folgende Akteure sind im Feldhamsterschutz in Thüringen tätig.

Stiftung Lebensraum Thüringen e.V. mit der  Natura 2000 "Sonderaufgabe Feldhamsterschutz"

Ansprechpartner: Alexander Weiß

 

Landschaftspflegeverband "Mittelthüringen" e.V.
mit der Natura 2000-Station "Mittelthüringen"

Ansprechpartner:Gina Geittner

Naturforschende Gesellschaft Altenburg e.V.
mit der Natura 2000-Station "Gotha/Ilm-Kreis"

Ansprechpartnerin: Magdalena Werner

Praxiszentrum Feldhamsterschutz

Ansprechpartner: Gabriel Leicht
Tel.: +49 361 574067-009
Referat 31 - Pflanzenbau und Ökologischer Landbau 
gabriel.leicht(at)tlllr.thueringen.de

Zuständigkeitsgebiete

Feldhamster kartieren

Freiwillige für den Feldhamster: Kartierer gesucht!

Wie und wann wird nach Feldhamstern gesucht?

Für die Kartierung wird das Feld in einer Reihe streifenweise abgelaufen und nach den typischen Baueingängen Ausschau gehalten. Die charakteristischen Fall- und Laufröhren haben einen Durchmesser von 6-10 Zentimeter und werden vermessen und anschließend mit dem GPS-Gerät markiert.

Ab Mitte April erwacht der emsige Baumeister aus seinem Winterschlaf - nun findet die Erfassung der Frühjahrsbauten statt. Die Vegetation ist noch niedrig und die Baueingänge gut zu erkennen. Der zweite Kartier-Zeitraum fällt in den Hochsommer hinein. Auf den abgeernteten Felder lassen sich die Feldhamsterbaue leichter finden, als im hohen Getreide.

 

Helfen Sie mit!

Um unsere Projektpartner bei den Kartierungen auf dem Acker zu unterstützen, sind keine Vorkenntnisse notwendig. Jeder, der gut zu Fuß und gerne in der Natur unterwegs ist, kann mithelfen! 

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, nehmen Sie gerne Kontakt mit Gina Geittner vom LPV Mittelthüringen auf. Telefonisch sind die Mitarbeitenden des LPV Mittelthüringen unter 036 452 / 18 77 20 zu erreichen.

 

Aktuelle Termine

Donnerstag, der 04.09. um 9 Uhr bei Liebstedt (Koordinaten: 51.036764, 11.430633) Link: https://maps.app.goo.gl/T9XowyxxuiqdNWat9 , ACHTUNG: Baustelle in Liebstedt (Kann auf Nebenstraßen umfahren werden. – Stand: 27.08.25) und zwischen Weimar und Kromsdorf (Stand: 27.08.25). Anfahrt von Oßmannstedt problemlos möglich.  Wenn Ihr Lust & Zeit habt und teilnehmen möchtet, dann denkt bitte daran, euch bei uns per Mail oder per SMS (Mobiltel.: 0159 06112925) anzumelden. Nur so können wir euch informieren, wenn sich Änderungen ergeben. Falls es euch nicht passt, braucht ihr nicht absagen.

Denkt bitte auch an wetterfeste Kleidung, Sonnenschutz und festes Schuhwerk. Um Snacks und Getränke kümmern wir uns. Wer eine Mitfahrgelegenheit anbieten möchte, meldet sich gern bei uns und wir vermitteln ggf. zwischen den Angemeldeten.

Wir freuen uns auf euch!

Herzlichen Dank an alle Ehrenamtlichen für Ihre und Eure Unterstützung!

Feldhamster per App melden

Mit der App "Meine Umwelt" lassen sich Feldhamster digital melden. So entstehen wichtige Daten über das aktuelle Vorkommen und die Verbreitung der Art. Die über die App gemeldeten Daten gehen zentral in die Datenbanken des Landes Thüringen ein. Zum Nachweis wird ein Foto oder Video benötigt, welches direkt über die App hochgeladen wird.