Grafic recording

2. Feldhamstertagung

Die Feldhamstertagung bot am 14. März 2025 in den Räumen der Diakonie Landgut Holzdorf einen Einblick in den Schutz und die Förderung des Feldhamsters in Thüringen. Referenten berichteten über die aktuelle Situation in Thüringen und beleuchteten zudem erfolgreiche Schutzmaßnahmen aus anderen Regionen, um Ansätze für einen effektiven Feldhamsterschutz aufzuzeigen. Ziel der Tagung war es, den Austausch zwischen Experten aus Wissenschaft und Praxis zu fördern und gemeinsam zu erörtern, welche Schutzmaßnahmen dem Feldhamster besonders zugutekommen und wie bestehende Fördermöglichkeiten optimiert werden können. Als Moderatorin führte Carlotta Schulz, Teamleiterin Projektentwickung und -koordination sowie stellvertretende Geschäftsführering der Stiftung Naturschutz Thüringen durch die Veranstaltung.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Teilnehmenden für ihren Anteil an der Veranstaltung!

 

Folgende Themen konnten wir auf unserer Veranstaltung präsentieren:

“Feldhamsterschutz und Naturschutzpolitik”
Alexandra Wesner (Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie, Naturschutz und Forsten)

“Feldhamsterschutz und Agrarpolitik”
Dr. Steffi Bunzol (Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ländlichen Raum)

“Übersicht über Feldhamsterschutzmaßnahmen in Thüringen” Teil I
Anke Rothgänger (Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz)

“Übersicht über Feldhamsterschutzmaßnahmen in Thüringen” Teil II
Gabriel Leicht (Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum)

“Best-Practice Maßnahmen & Populationsaufstockungen” I
Jonas Stelz (Regierung Unterfranken) 

“Zucht und Wiederansiedlung”
Thomas Liebenstein (Zoo Leipzig)

“Best-Practice Maßnahmen & Populationsaufstockungen” II
Valentina Baumtrog (Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz)

“Best-Practice Maßnahmen & Populationsaufstockungen” III
Simon Hein (Deutsche Wildtierstiftung)

“Feldhamster-Maßnahmen”
René Sollman (Stiftung Lebensraum)

Außerdem geht ein herzlicher Dank an unsere Geschäftsführerin Frau Dr. Corinna Weiß und Minister Tilo Kummer für die Reden zur Eröffnung sowie an die Teilnehmenden des politischen Fachgesprächs: Alexandra Wesner (TMUENF), André Rathgeber (TBV), Kerstin Laue (TLLLR) und Jana Apel (LPV MTH).