Hier finden Sie aktuelle Informationen zum Feldhamster
Pressemitteilungen
19.09.2023: Ein Besuch bei Fritz, dem Feldhamster!
Kinderbuchveröffentlichung "Fritz der Feldhamster riskiert ´ne dicke Backe"
Am heutigen Dienstag, den 19. September 2023, gab es einen besonderen Feldhamster - Termin für die 3. Klasse der Grundschule Dachwig: die Veröffentlichung des von der Stiftung Naturschutz Thüringen herausgegebenen Kinderbuches „Fritz der Feldhamster“ mit Erstlesung der Autorin Gudrun Opladen. Die Lesung fand am Rand einer von der Geratal Agrar GmbH & Co KG angelegten Feldhamsterparzelle statt. Für die Beratung dieser feldhamsterfreundlichen Maßnahmen war Alexander Weiss von der Stiftung Lebensraum Thüringen e.V. verantwortlich und heute mit vor Ort.
Im fruchtbaren Thüringer Becken kommt der emsige Baumeister, der mit seinen Grabetätigkeiten und dem Sammeln von Vorräten zur Lockerung und Durchmischung der Böden beiträgt, noch vor. Der putzige Nager ist jedoch vom Aussterben bedroht und braucht unsere Hilfe.
Nach intensiver Arbeit mit verschiedenen Akteuren freute sich die Stiftung Naturschutz Thüringen (SNT) auf die Vorstellung des Kinderbüchleins im Zusammenhang mit den sichtbaren praktischen Umsetzungen der Inhalte am Ackerrand.
„Diese praktische Kombination aus Bildung, Landwirtschaft und Naturschutz für den Feldhamster, weitere Pflanzen und Tiere in der Agrarlandschaft und unsere Ernährung ist wichtig für eine gute Zukunft. Dazu gehören auch die bestäubenden Insekten, wie Bienen, Schmetterlinge und Schwebfliegen, die von Feldhamsterblühstreifen profitieren und für unsere Lebensmittel sorgen“, so Marion Müller von der Stiftung Naturschutz Thüringen.
Im Kinderbuch wurden neben der Hauptfigur Fritz, die Insekten, andere Feldpflanzen und typische (Acker-)Wildkräuter liebevoll gezeichnet. Ein Quiz zu den Pflanzen in Fritz‘ Geschichte und förderfähige sowie generell förderliche Faktoren zum Feldhamsterschutz in Thüringen runden das Kinderbüchlein mit hilfreichen Zusatzinformationen auch für Erwachsene ab.
Feldhamsterschutz kann nur in Zusammenarbeit mit Gesellschaft und Landwirtschaft funktionieren. Der landwirtschaftliche Betrieb vor Ort engagiert sich bspw. mit Feldhamsterparzellen, Stoppelbrachen und einer nicht mehr selbstverständlichen Vielfalt von 22 Kulturen auf den Feldern. Ein Teilbereich davon, etwa 230 ha, wird ökologisch bewirtschaftet. All dies nützt dem Feldhamster und der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft.
2. Lesung mit Fritz in der Kinder- und Jugendbibliothek Erfurt
Die SNT freute sich, dass die Kinderbuchautorin Frau Opladen für den 19.09.2023 der Einladung nach Thüringen gefolgt war und bot daher zusätzlich um 14 Uhr noch eine Lesung mit ihr von „Fritz der Feldhamster“ in der Kinder- und Jugendbibliothek Erfurt mit 30 Grundschulkindern der Barfüsserschule Erfurt an.
Bei der Gelegenheit wurden auch Buchexemplare an die Kinder- und Jugendbibliothek in der Marktstraße 21 in Erfurt übergeben und können später dort ausgeliehen werden - schließlich ist Erfurt die „Feldhamsterhauptstadt Deutschlands“.
Landwirte mit (und ohne) Kindern, Grundschulen und Kinderbibliotheken im Thüringer Becken können sich gern bei der SNT für ein oder mehrere Exemplare bzw. einen Klassensatz für Grundschüler melden (solange der Vorrat reicht). Kontakt: Marion Müller, E-Mail: marion.mueller@snt.thueringen.de, T 0361 / 57 39 31 228
Hintergrund
Das ENL-Projekt „Sofortprogramm Feldhamsterschutz in Thüringen“ ist ein Verbundprojekt und dient dem Schutz des Europäischen Feldhamsters (Cricetus cricetus). Als Verbundpartner sind die Stiftung Lebensraum Thüringen e.V., die Natura 2000-Station Gotha/Ilmkreis und der Landschaftspflegeverband Mittelthüringen vor Ort bei der Beratung der Landwirte im Einsatz. Die Stiftung Naturschutz Thüringen ist für die Koordination und die Öffentlichkeitsarbeit zuständig.
Das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz sowie das Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz unterstützen die Arbeit in vielfältiger Weise.
Freiwillige für den Feldhamster: Kartierer gesucht!
Wie und wann wird nach Feldhamstern gesucht?
Für die Kartierung wird das Feld in einer Reihe streifenweise abgelaufen und nach den typischen Baueingängen Ausschau gehalten. Die charakteristischen Fall- und Laufröhren haben einen Durchmesser von 6-10 Zentimeter und werden vermessen und anschließend mit dem GPS-Gerät markiert.
Ab Mitte April erwacht der emsige Baumeister aus seinem Winterschlaf - nun findet die Erfassung der Frühjahrsbauten statt. Die Vegetation ist noch niedrig und die Baueingänge gut zu erkennen. Der zweite Kartier-Zeitraum fällt in den Hochsommer hinein. Auf den abgeernteten Felder lassen sich die Feldhamsterbaue leichter finden, als im hohen Getreide.
Helfen Sie mit!
Um unsere Projektpartner bei den Kartierungen auf dem Acker zu unterstützen, sind keine Vorkenntnisse notwendig. Jeder, der gut zu Fuß und gerne in der Natur unterwegs ist, kann mithelfen!
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, nehmen Sie gerne Kontakt mit Veronica Pohlai vom LPV Mittelthüringen auf. Telefonisch sind die Mitarbeitenden des LPV Mittelthüringen unter 036 452 / 18 77 20 zu erreichen.
Aktuelle Termine
Donnerstag, den 21.09., 9:00 Uhr, Nermsdorf am Feldweg (51.08740, 11.36111).
Freitag, den 22.09., 9:00 Uhr, Nermsdorf am Feldweg (51.08740, 11.36111).
Gern kann der LPV Mittelthüringen eine Mitfahrgelegenheit ab Erfurt und Sömmerda anbieten: Meldet euch beim LPV Mittelthüringen!
Veranstaltungen
Aktuelles aus der Presse
mdr-Aktuell: Naturschützer-Verband: Mehr zum Schutz des Feldhamsters tun (15.08.2023)
ZEIT: Kampf um die letzten Feldhamster - Die Zeit drängt (15.08.2023)


